aktuell: |
Änderung der benötigten Software für den C-Workshop! |
2012-02-23 |
Benötigte Software für den Programmierworkshop
|
Bitte sorgt vor dem Workshop dafür, dass auf Eurem Rechner folgende Software installiert ist. |
Falls Ihr herausfindet, in welchem Paket sich die hier genannten Komponenten in Eurer Distribution befinden, wäre es nett, wenn Ihr sie sofern sie nicht bereits gelistet sind für die Anderen hier eintragen würdet. |
|
C/C++ |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
C Compiler
GNU Make
GNU Autotools
Dokumentations Viewer
GLib
GTK+
Bibliotheken... inklusive Header Dateien
Mongo C-Treiber
MongoDB
Vala Compiler
C++
QT
|
|
Haskell |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
aktuell benötigt
Common LISP
Haskell
für spätere Sitzungen vorgesehen
Clojure
Scala
Scheme
Prolog
|
|
Java |
||||||
Eclipse
Werkzeuge
Scala
|
|
Python |
|
Python VersionenIm Workshop soll es u.a. auch um die Unterschiede zwischen Python 2 und Python 3 gehen. Wir brauchen also beide Versionen installiert:
Bei den meisten Distros sollte noch Python 2 als Standardversion dabei sein. Rausfinden kann man seine Python-Versionen (z.B. unter Debian Squeeze) mit (beachten: großes 'V'!): python -V python3 -V
Python DokumentationDownloadbar unter: Offizielle Dokumentation für Python 2 Offizielle Dokumentation für Python 3
EditorFür den ersten Workshop dürfte ein einfacher Texteditor mehr als ausreichend sein. Wählt euren Lieblingseditor. Wegen Pythons Indentation-Syntax wäre ein Editor-Plugin hilfreich, das Whitespace visualisieren kann. Unter gedit z.B. gibt es standardmäßig das Plugin "Leerzeichen anzeigen".
ZusatzpaketeFür den ersten Workshop voraussichtlich nicht notwendig, kann man aber installieren, wenn man schon am installieren ist:
|